zurück

Page 28 - Stil 03 2017
P. 28
Vorschaubild

PRODUKTE
Wie kommt das Coil zum Kunden?
SElektronische Au ragsdatenübermittlung – Lieferlogistik in Zeiten der Industrie 4.0
tahl ist ein gewichtiges Gut: Ein mit viel Arbeit und wenig Zeit, die bei Coil, das zur „Rolle“ aufgewickelte uns bestellen. Unsere Kommunikation Stahlband, wiegt bis zu 36 t. Stahl muss auf diese Menschen zugeschnitten ist ein vielseitiges Gut: Die Kunden sein und zu den jeweiligen Möglichkeiten
der Salzgitter Flachstahl GmbH (SZFG) und Bedürfnissen passen.“
fertigen aus einer großen Auswahl von Stahlgüten – bis zu 300 bietet SZFG an
– so unterschiedliche Dinge wie Wasch- maschinen, Motorhauben, Fässer, Felgen, Kühlschränke, Skikanten, Pipelinerohre, Heizkörper und, und, und ...
Passend zum Verwendungszweck fer- tigt SZFG jedes Coil in der Kombination aus Güte und Abmessung absolut kun- denindividuell, und das dauert – je nach Zahl der Produktionsstufen – bis zu zwölf Wochen. Die Kunden aber wollen „ihren“ Werksto  zum Teil „Just-in-Time“.
Folglich spielt die Logistik eine große Rolle. SZFG hat im Geschä sjahr 2016 4.552 Mio. t Stahlprodukte versendet
– per Bahn, Lkw und Schi . Täglich bringen etwa 100 Bahnwaggons und 200 Lkw aus Salzgitter Coils pünktlich zum Kunden. Entsprechend groß sind die zugehörigen Datenmengen.
„Ohne Digitalisierung sind Volumina und Komplexität nicht mehr schnell und e zient zu beherrschen“, erklärt Hart- mut Freiheit, Fachreferent Supply Chain
Salzgitterstahl für die Gasversorgung in Frankreich SRohre und Warmbreitband als Rohrvormaterial für das GRTgaz-Pipeline-Projekt Val de Saône
Welches Coil muss wann wohin geliefert werden? Alles eine Frage der Logistik
Management. „Wir sind mittendrin in der digitalen Supply Chain. Unser Grundsatz dabei lautet: Wir denken die Systeme vom Kunden her!“
„Unsere Kunden sind nicht anonym“, erläutert Freiheit die Philosophie der SZFG. „Wir sehen konkrete Menschen aus Unternehmen mit tollen Produkten,
Daher bietet SZFG beim elektroni- schen Datenaustausch (EDI) eine Vielzahl von Formaten und Wegen an. „Intern set- zen wir auf eine standardisierte Arbeits- plattform; für unsere Partner aber soll die Vernetzung so einfach wie möglich sein“, argumentiert Freiheit. „Der Kunde muss sich nicht erst unserem System anpassen.“
Die Vorteile der digitalen Vernetzung sind enorm: Services und Dokumen-
te rund um Au ragsabwicklung und Lieferung werden schnell und fehlerfrei übertragen. Automatische Disposition und Nachschubregeln unterstützen die Logistik. Transparenz bei den Beständen und die Sendungsverfolgung ermöglichen eine e ektive Steuerung des Gesamtsys- tems in Echtzeit und die Vermeidung kritischer Situationen.
„Die digitale Verzahnung mit dem Kunden wird weitergehen und neue Möglichkeiten erö nen“, ist sich Frei- heit sicher. Nächste Schritte – auch mit namha en Automobilherstellern – sind bereits in der Umsetzung.
alzgitter Flachstahl (SZFG) und Gasnetz deutlich e ektiver verbunden SZFG lieferte als Vormaterial über Mannesmann Großrohr (MGR) werden. Hierzu baut GRTgaz eine 188 45.000 t Warmbreitband. Aufgrund tragen aufgrund ihres technischen km lange Erdgaspipeline. Mit dieser der spezi schen, sehr anspruchsvollen Know-hows, ihrer hohen Pro- Pipeline werden auch die LNG-Terminals Werksto anforderungen konnte für die
duktqualität und der engen Zusammenar- an der Nordsee mit denen am Mittelmeer Herstellung der bis zu 22,7 mm
beit erheblich zur Sicherung der Gasver- sorgung in Frankreich und Europa bei.
Bisher bestand eine Lücke in der zent- ralfranzösischen Gasversorgung zwischen den Regionen Grand-Est und Burgund, die mit dem Gaspipeline-Projekt Val
de Saône der französischen GRTgaz SA bis Ende 2018 geschlossen werden soll. Durch ein Infrastrukturprojekt mit einem Gesamtvolumen von ca. 730 Mio. Euro sollen das nord- und südfranzösische
verbunden. Die Inbetriebnahme ist für den 1. November 2018 geplant.
Für das Gaspipeline-Projekt lieferte MGR spiralnahtgeschweißte und PE- beschichtete Rohre in der Güteklasse L485ME in einer Gesamtlänge von 94 km – das entspricht der Häl e der Gesamtlei- tung. Der Rohraußendurchmesser betrug einheitlich 1.219 mm, wobei die Wand- dicke zwischen 13,0 mm, 15,4 mm und 22,7 mm variierte.
dicken Warmbreitbänder nicht auf einen bestehenden Werksto  zurückgegri en werden. Zusammen mit Salzgitter Man- nesmann Forschung (SZMF) und MGR wurde eine neue, speziell auf die Anfor- derungen von GRTgaz zugeschnittene, chemische Analyse für die Pipelinegüte L485ME entwickelt. Diese Güte übertri  trotz sehr hoher Festigkeitsanforderungen besonders in Hinblick auf ihre Zähigkeit die Anforderungen von GRTgaz noch.
28 STIL
Foto: SZAG


































































































zurück    26   27   28   29   30    weiter

 

 

 

 

 

weiter