zurück

Page 16 - STIL 2 2021
P. 16
Vorschaubild

 Die
Es sah keineswegs so spektakulär aus, wie es war, was am 28. Juli 1914 auf die Kühl- strecke im Peiner Walzwerk holperte: ein Stahlträger von ungewöhnlichem Format.
Das Walzstück war 260 mm hoch und besaß
zwei parallele und für die damaligen Verhältnisse enorm ausladende Flansche von ebenfalls 260 mm Breite. Dieser erste parallelflanschige Breitflansch- stahlträger mit der Bezeichnung „Profil P 26“ wies zwar einen noch etwas welligen Steg auf, doch dieses Problem bekamen die Peiner Walzwerker schnell in den Griff. Der „Peiner Träger“ entwi- ckelte sich zu einem international erfolgreichen und berühmten Produkt – und das ist er bis in unsere Tage geblieben.
Will man aus heutiger Sicht die Bedeutung die- ser Erfindung und Pionierleistung verstehen, muss man einen Zollstock anlegen. Denn Stahlträger an sich waren keine neue Errungenschaft, die gab es schon lange und wurden in Peine seit rund 40 Jah- ren gewalzt. Auch das Doppel-T-Profil stellte keine Neuerung dar. Neuartig waren vielmehr die Breite und Ausarbeitung der Flansche.
An die schmalen Flansche der frühen Träger mussten Bleche, Winkel und Platten angesetzt werden, um mit Nieten und Schrauben Anschlüsse herstellen zu können. Das war arbeitsaufwendig und fehleranfällig. Leichter wurde es für Architek- ten und Baumeister 1901, als der US-Amerikaner Henry Grey im Luxemburger Walzwerk Differ- dingen eine neue Walztechnik entwickelte und Träger mit schon deutlich breiteren Flanschen produzieren ließ. Doch blieben beim Grey-Träger die Übergänge und das Stärkenverhältnis zwischen Steg und Flansch sowie die Neigung der Flansch- innenflächen weiter unbefriedigend – und seine Flansche waren noch immer zu schmal. Breitere waren mit den bisherigen Walzverfahren aber nicht herzustellen.
Das änderte sich 1912 durch eine unterneh- merische Entscheidung in Ilsede: Der damalige Eigentümer der Peiner Walzwerkgesellschaft, die Ilseder Hütte AG, beschloss den Bau eines neuar- tigen Breitflanschträger-Walzwerks und investierte hierfür zwei Millionen Reichsmark. Die Anlage wurde nach Plänen von Johann Puppe, Professor an der Technischen Hochschule Breslau, errichtet und auf die Produktion von 96 verschiedenen
16 STIL
Profilen ausgelegt. Zwei Jahre später wurde der erste „Profil P 26“-Träger gewalzt.
Nach dem Kriegsende 1918 machten die als „P-Träger“ vermarkteten Stahlträger schnell Kar- riere. Sie ließen sich dank ihrer breiten, parallelen Flansche gut und schnell verbinden – ihr Einsatz rechnete sich. Vor allem im Hoch- und Brücken- bau ergaben sich neue Möglichkeiten. Hinzu kam, dass der deutschen Industrie nach dem Ersten Weltkrieg mit dem Walzwerk Differdingen der Deutsch-Luxemburgischen Bergwerks- und Hütten-Aktiengesellschaft und dem Stahlwerk im lothringischen Hagendingen zwei wichtige Liefe- ranten nicht mehr zur Verfügung standen.
P-Träger wurden aber auch weltweit exportiert und – so würde man
heute sagen – entwickelten
sich zu einem globalen
TITELGESCHICHTE
 nnovation
Ein vor mehr als 100 Jahren in Peine entwickelter und patentierter Doppel-T-Stahlträger ist bis heute das erfolgreichste und weltweit bekannte Produkt der Peiner Träger GmbH
 Benchmark: Das Peiner Breitflanschwalzwerk diente mehreren US- amerikanischen Stahl- unternehmen als Vorbild. Außerdem gelang es,
das Leistungsspektrum der Träger zu erwei- tern: Ende der 1920er- Jahre führten die Peiner Walzlisten Träger mit Flanschbreiten von
100 bis 800 mm auf. Die in der Gerhardstraße 10 eingerichtete „P-Träger Beratungsstelle“, die auch an der Fachzeitschrift „Der P-Träger“ maßgeb- lich beteiligt war, warb 1929 in einer Anzeige: „P-Träger verwenden heißt einfach konstruieren und wirtschaftlich bauen.“
Das erste Breitflanschwalzwerk in den Peiner Walzwerken
Der „Peiner“ oder „Peiner Träger“ wurde später zum Synonym für den Stahlträgertyp an sich
und der Zuruf „Da ziehen wir einen Peiner ein“ zum Standardsatz auf vielen Baustellen. Und letztlich diente der Begriff sogar als Namensgeber für die 2001 ins Leben gerufene Gesellschaft „Peiner Träger GmbH“.
Fotos: Salzgitter AG Konzernarchiv












































































zurück    14   15   16   17   18    weiter

 

 

 

 

 

weiter