Der Vorstand der Salzgitter AG
Der Vorstand führt die Gesellschaft gemäß dem Aktiengesetz eigenverantwortlich. In Abstimmung mit dem Aufsichtsrat bestimmt er die strategische Ausrichtung und die Weiterentwicklung des Unternehmens. Hierbei ist er an das Unternehmensinteresse gebunden. Innerhalb des Gesellschaftszwecks strebt er eine möglichst hohe Verzinsung des eingesetzten Kapitals an. Der Aufsichtsrat hat festgelegt, dass bestimmte Arten von Geschäften nur mit seiner Zustimmung vorgenommen werden dürfen.
Der Vorstand besteht derzeit aus drei Mitgliedern – dem Vorstandsvorsitzenden, dem Finanzvorstand und dem Personalvorstand. Der Aufsichtsrat hat jedem Vorstandsmitglied ein Ressort mit definierten Fachbereichen zugewiesen und bestimmt, für welche Entscheidungen alle Vorstandsmitglieder gemeinsam zuständig sind. Die Führung der fünf Geschäftsbereiche des Konzerns obliegt allen gemeinsam. Dabei steht ihnen eine Konzerngeschäftsleitung zur Seite. Mitglieder dieses Gremiums sind die drei Vorstandsmitglieder und in der Regel aus jedem der fünf Geschäftsbereiche ein Geschäftsführer, der die Aktivitäten seines Bereiches koordiniert (Geschäftsbereichsleiter).
Die Vorstandsmitglieder haften gegenüber der Gesellschaft für etwaige Pflichtverletzungen. Die Haftpflichtversicherung der Gesellschaft (D&O-Versicherung) sieht einen angemessenen, den gesetzlichen Vorgaben entsprechenden Selbstbehalt vor.
Mitglieder des Vorstandes

Prof. Dr.-Ing. Heinz Jörg Fuhrmann
Vorsitzender
Lebenslauf
Jörg Fuhrmann, geboren 1956, Nationalität deutsch, studierte Eisenhüttenkunde an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. Daran schlossen sich die Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Betriebsforschungsinstitut des Vereins Deutscher Eisenhüttenleute in Düsseldorf und ein wirtschaftswissenschaftliches Studium an.
Seine industrielle Laufbahn begann 1983 in der technischen Betriebswirtschaft der Klöckner-Werke AG. 1986 wurde Fuhrmann Leiter der Abteilung Unternehmensstrategie der Klöckner-Werke und 1990 Leiter der Hauptabteilung Verarbeitung/Technische Organisation. Im gleichen Jahr promovierte er mit Auszeichnung an der Technischen Universität Berlin.
Ab 1992 führte er im Rang eines Direktors zunächst die Hauptabteilung Maschinenbau, später die Hauptabteilung Controlling, bevor er 1994 Leiter des kaufmännischen Geschäftsführungsressorts der Klöckner-Konzerntochter Peguform-Werke GmbH wurde.
Jörg Fuhrmann wechselte 1995 zur Preussag Stahl AG, aus der 1998 der Salzgitter-Konzern hervorging. Anfangs als Generalbevollmächtigter mit der Leitung der Zentralen Unternehmensplanung betraut, wurde er 1996 stellvertretendes- und 1997 ordentliches Mitglied des Konzernvorstandes. In den Jahren 2001 bis 2011 war Fuhrmann Finanzvorstand, ab 2007 stellvertretender Vorsitzender des Vorstandes sowie außerdem für den neu formierten Unternehmensbereich Technologie zuständig. Interimistisch und zusätzlich führte er 2013 den Unternehmensbereich Stahl. Jörg Fuhrmann ist seit 2011 Vorsitzender des Vorstandes der Salzgitter AG. Als Lehrbeauftragter ist Fuhrmann an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen seit 2003 tätig, die ihn 2008 zum Honorarprofessor bestellte.
Seit 2014 ist Jörg Fuhrmann Mitglied im Senat der Fraunhofer-Gesellschaft und übernahm 2016 das Amt des Senatsvorsitzenden. Der Arbeitgeberverband Stahl wählte ihn 2020 zum Vorsitzenden; 2021 wurde Fuhrmann Mitglied des Aufsichtsrates des Edelstahlherstellers Outokumpu.
Mandate
Nicht börsennotierte konsolidierte Unternehmen:
a)
- Hüttenwerke Krupp Mannesmann GmbH, Duisburg (Vorsitzender)
- Ilsenburger Grobblech GmbH, Ilsenburg (Vorsitzender)
- KHS GmbH, Dortmund (Vorsitzender)
- Mannesmann Precision Tubes GmbH, Mülheim an der Ruhr (Vorsitzender)
- Peiner Träger GmbH, Peine (Vorsitzender)
- Salzgitter Flachstahl GmbH, Salzgitter (Vorsitzender)
- Salzgitter Mannesmann Grobblech GmbH, Mülheim an der Ruhr (Vorsitzender)
- Salzgitter Mannesmann Handel GmbH, Düsseldorf (Vorsitzender)
b)
- Ilsenburger Grobblech GmbH, Ilsenburg, und Salzgitter Mannesmann Grobblech GmbH,
Mülheim an der Ruhr (gemeinsamer Beirat, Vorsitzender)
Nicht börsennotierte sonstige Unternehmen:
a)
- Öffentliche Lebensversicherung Braunschweig, Braunschweig
- Öffentliche Sachversicherung Braunschweig, Braunschweig
- TÜV Nord AG, Hannover
Börsennotierte Unternehmen:
a)
- Aurubis AG, Hamburg
b)
- Outokumpu Oyj, Helsinki, Finnland

Burkhard Becker
Finanzen
Lebenslauf
Burkhard Becker, Jahrgang 1960, Nationalität deutsch, studierte Volkswirtschaftslehre an der Universität Bonn. Seine berufliche Laufbahn begann 1983 mit einer Tätigkeit als Prüfungsassistent bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Arthur Young in Düsseldorf.
Becker wechselte 1985 in den Bereich Controlling der Friedr. Krupp GmbH, später Friedr. Krupp AG Hoesch-Krupp, in Essen. Ab 1993 war er als Direktor Controlling bei der Krupp-Hoesch Verarbeitung GmbH in Dortmund tätig, bevor er 1998 Mitglied der Geschäftsführung der Krupp Kunststofftechnik GmbH wurde. Von 2000 bis 2007 war Becker als Mitglied der Geschäftsführung der ThyssenKrupp VDM GmbH in Werdohl tätig.
Im Jahr 2008 wechselte Becker in den Klöckner-Werke-Konzern und wurde zum Finanzvorstand sowohl für die Klöckner-Werke AG, heute Salzgitter Klöckner-Werke GmbH, als auch deren wichtigste Tochtergesellschaft KHS AG, heute KHS GmbH, bestellt. In dieser Funktion war er für die Bereiche Controlling, Rechnungswesen, IT und Personal zuständig.
Burkhard Becker ist seit dem 1. Februar 2011 Mitglied des Vorstandes der Salzgitter AG für das Ressort Finanzen.
Mandate
Nicht börsennotierte konsolidierte Unternehmen:
a)
- EUROPIPE GmbH, Mülheim an der Ruhr
- KHS GmbH, Dortmund
- Peiner Träger GmbH, Peine
- Salzgitter Flachstahl GmbH, Salzgitter
- Salzgitter Mannesmann Handel GmbH, Düsseldorf
b)
- Hansaport Hafenbetriebsgesellschaft mbH, Hamburg
- Ilsenburger Grobblech GmbH, Ilsenburg, und Salzgitter Mannesmann Grobblech GmbH, Mülheim an der Ruhr (gemeinsamer Beirat)
Nicht börsennotierte sonstige Unternehmen:
a)
- Warburg Invest AG, Hannover

Michael Kieckbusch
Personal